mercedes-benz-kib.de
Christoph Baumgartner

Christoph Baumgartner

16. Juli 2025

Die besten Ölfilter für VW Touran: Passende Modelle und Tipps zur Auswahl

Die besten Ölfilter für VW Touran: Passende Modelle und Tipps zur Auswahl

Inhaltsverzeichnis

Der VW Touran ist ein beliebter Kompaktvan, der sich durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Bei der Wartung dieses Fahrzeugs spielt der Ölfilter eine entscheidende Rolle, da er dafür sorgt, dass das Motoröl sauber bleibt und die Leistung des Motors optimiert wird. Es gibt verschiedene Ölfiltermodelle, die je nach Modelljahr, Motorisierung und Baureihe des Touran variieren. In diesem Artikel werden die besten Ölfilter für den VW Touran vorgestellt und hilfreiche Tipps zur Auswahl gegeben.

Die Wahl des richtigen Ölfilters ist wichtig, um die Langlebigkeit und Effizienz des Motors zu gewährleisten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Modelle für die unterschiedlichen Motorisierungen geeignet sind und welche Spezifikationen Sie beachten sollten.

Kernpunkte:

  • Ölfilter variieren je nach Modelljahr und Motorisierung des VW Touran.
  • Die Höhe der Ölfilter reicht von 71 mm bis 143 mm, Innendurchmesser von 10 mm bis 35 mm.
  • Preise für Ölfilter liegen zwischen 13,88 € und 54,99 € inklusive MwSt.
  • Wechselintervalle werden in der Regel bei 15.000 km oder 12 Monaten empfohlen.
  • Bei widrigen Bedingungen kann das Wechselintervall auf 7.000 km verkürzt werden.

Ölfilter für VW Touran: Wichtige Modelle und ihre Eigenschaften

Für den VW Touran sind verschiedene Ölfiltermodelle erhältlich, die je nach Modelljahr, Motorisierung und Baureihe variieren. Die Wahl des richtigen Ölfilters ist entscheidend, um die Motorleistung zu optimieren und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern. Ein passender Ölfilter sorgt dafür, dass das Motoröl sauber bleibt und Verunreinigungen effektiv herausgefiltert werden.

Die gängigsten Ölfilter für den VW Touran sind als Anschraubfilter oder Filtereinsatz erhältlich. Bei den verschiedenen Modellen gibt es Unterschiede in der Höhe, dem Innendurchmesser und dem Durchmesser. Diese Faktoren sind wichtig für die Kompatibilität mit den jeweiligen Motoren. Im Folgenden werden spezifische Ölfilter für unterschiedliche Motorisierungen des Touran betrachtet.

Passende Ölfilter für verschiedene Motorisierungen im VW Touran

Die Auswahl des richtigen Ölfilters hängt stark von der Motorisierung des VW Touran ab. Für den Touran I (1T1, 1T2) mit dem 2,0 TDI 140 PS Diesel (BMM) ist beispielsweise ein Ölfilter mit einer Höhe von 100 bis 143 mm, einem Innendurchmesser von 16 bis 35 mm und einem Durchmesser von 63 bis 72 mm geeignet. Ein weiteres Beispiel ist der MANN-FILTER Ölfilter für den Touran I (1T1, 1T2) mit 2,0 TDI 136 PS, der eine Höhe von 125 mm, einen Innendurchmesser von 31 mm und einen Durchmesser von 64 mm aufweist.
  • Für den 1,4 TSI 140 PS Benziner (BMY) ist ein Ölfilter mit einer Höhe von 73 mm, einem Innendurchmesser von 33 mm und einem Durchmesser von 65 mm passend.
  • Ein alternativer Filter für den 1,4 TSI 140 PS Benziner hat eine Höhe von 95,3 mm, einen Innendurchmesser von 33 mm und einen Durchmesser von 65 mm.
  • Für den 1,6 TDI 105 PS (CAYC) ab Baujahr 05.2010 sind spezielle Ölfilter verfügbar, die auf diese Baureihe zugeschnitten sind.
Motorisierung Ölfilterhöhe Innendurchmesser Durchmesser
2,0 TDI 140 PS (BMM) 100-143 mm 16-35 mm 63-72 mm
2,0 TDI 136 PS 125 mm 31 mm 64 mm
1,4 TSI 140 PS (BMY) 73 mm 33 mm 65 mm
Achten Sie darauf, den richtigen Ölfilter für Ihre spezifische Motorisierung auszuwählen, um optimale Leistung und Langlebigkeit des Motors zu gewährleisten.

Detaillierte Spezifikationen der Ölfilter für den Touran

Die Spezifikationen der Ölfilter sind entscheidend für die Kompatibilität mit dem VW Touran. Wichtige Maße wie die Höhe, der Innendurchmesser und der Durchmesser beeinflussen, ob ein Ölfilter korrekt installiert werden kann und seine Funktion erfüllt. Ein Ölfilter muss genau auf die Anforderungen des jeweiligen Motors abgestimmt sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wenn diese Maße nicht beachtet werden, kann es zu Problemen bei der Motorfunktion kommen, was letztendlich die Lebensdauer des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte.

Die gängigsten Ölfilter für den VW Touran weisen Höhen von 71 mm bis 143 mm auf, während der Innendurchmesser zwischen 10 mm und 35 mm variiert. Der Durchmesser der Filter liegt typischerweise zwischen 53 mm und 76 mm. Diese Variationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Ölfilter in den Motor passt und effektiv arbeitet. In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen verschiedener Ölfilter für den VW Touran aufgeführt.

Modell Höhe Innendurchmesser Durchmesser
2,0 TDI 140 PS (BMM) 100-143 mm 16-35 mm 63-72 mm
2,0 TDI 136 PS 125 mm 31 mm 64 mm
1,4 TSI 140 PS (BMY) 73 mm 33 mm 65 mm
1,6 TDI 105 PS (CAYC) Speziell konzipiert Variabel Variabel
Achten Sie darauf, die genauen Spezifikationen des Ölfilters zu überprüfen, um eine optimale Leistung Ihres VW Touran sicherzustellen.

Wichtige Maße: Höhe, Innendurchmesser und Durchmesser verstehen

Bei der Auswahl eines Ölfilters für den VW Touran sind die Maße von entscheidender Bedeutung. Die Höhe des Filters beeinflusst, ob er korrekt in den vorgesehenen Raum passt. Der Innendurchmesser ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Ölfilter mit den Anschlüssen des Motors kompatibel ist. Der Durchmesser des Filters trägt ebenfalls zur Passgenauigkeit bei und beeinflusst die Filterleistung. Wenn diese Maße nicht beachtet werden, kann dies zu einer schlechten Passform führen, was die Effizienz des Motors beeinträchtigen könnte.

Empfohlene Marken und Modelle für den VW Touran

Für den VW Touran gibt es mehrere hochwertige Marken, die zuverlässige Ölfilter anbieten. Zu den bekanntesten gehören MANN-FILTER, Hengst und Bosch. Diese Marken sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit. Beispielsweise bietet der MANN-FILTER Ölfilter für den Touran I (1T1, 1T2) eine hervorragende Filtrationsleistung und passt perfekt zu den gängigen Motoren. Der Bosch Ölfilter zeichnet sich durch seine hohe Filtereffizienz aus und ist eine beliebte Wahl unter Fahrern. Die Wahl eines renommierten Herstellers stellt sicher, dass der Ölfilter den Anforderungen des Motors entspricht und eine optimale Leistung gewährleistet.

Ölfilterwechsel: Tipps und Anleitungen für die Durchführung

Der Wechsel des Ölfilters ist eine wichtige Wartungsmaßnahme für den VW Touran, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, um die Motorleistung zu optimieren. Der Prozess ist relativ einfach, erfordert jedoch einige grundlegende Werkzeuge und eine sorgfältige Vorgehensweise. Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Materialien zur Hand haben, einschließlich eines neuen Ölfilters, einer passenden Dichtung und eventuell benötigter Werkzeuge wie einem Ölfilterschlüssel. Achten Sie darauf, das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abzustellen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie das Tragen von Handschuhen und Schutzbrille.

Beginnen Sie mit dem Absenken des Motoröls, indem Sie die Ölablassschraube öffnen und das Öl in einen geeigneten Behälter leiten. Nachdem das Öl vollständig abgelassen ist, können Sie den alten Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel entfernen. Achten Sie darauf, die Dichtung des alten Filters zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie nicht am Motor verbleibt. Setzen Sie den neuen Ölfilter ein, indem Sie die Dichtung leicht mit frischem Öl einreiben und den Filter von Hand festziehen. Zum Abschluss schließen Sie die Ölablassschraube und füllen neues Motoröl gemäß den Herstellerangaben ein. Überprüfen Sie nach dem Wechsel den Ölstand und starten Sie den Motor, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ölfilterwechsel selbst

Um den Ölfilter Ihres VW Touran selbst zu wechseln, folgen Sie diesen Schritten: Zuerst benötigen Sie die richtigen Werkzeuge, einschließlich eines Ölfilterschlüssels, eines Schraubenschlüssels und eines Behälters zum Auffangen des alten Öls. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und der Motor abgekühlt ist. Beginnen Sie damit, die Ölablassschraube zu öffnen und das alte Öl in den Behälter abzulassen. Nachdem das Öl vollständig abgelaufen ist, verwenden Sie den Ölfilterschlüssel, um den alten Ölfilter zu entfernen. Achten Sie darauf, die Dichtung des alten Filters zu überprüfen und zu entfernen, falls sie am Motor haftet.

Setzen Sie nun den neuen Ölfilter ein. Vor dem Einbau sollten Sie die Dichtung des neuen Filters leicht mit frischem Öl einreiben, um eine bessere Abdichtung zu gewährleisten. Drehen Sie den Filter von Hand fest, bis er sicher sitzt. Nachdem der neue Ölfilter installiert ist, schließen Sie die Ölablassschraube wieder und füllen Sie frisches Motoröl in den Motor. Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und starten Sie den Motor, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Lassen Sie den Motor einige Minuten laufen und überprüfen Sie anschließend auf Lecks um den Ölfilter.

  • Vergessen Sie nicht, die Dichtung des alten Filters zu entfernen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Verwenden Sie immer den richtigen Ölfilter für Ihr spezifisches Modell.
  • Überprüfen Sie den Ölstand nach dem Wechsel, um sicherzustellen, dass genügend Öl vorhanden ist.
Achten Sie darauf, die Werkzeuge und Materialien vor dem Wechsel bereit zu haben, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Häufige Fehler vermeiden: Tipps für einen erfolgreichen Wechsel

Beim Wechsel des Ölfilters für den VW Touran können verschiedene Fehler auftreten, die die Effektivität des Wechsels beeinträchtigen. Ein häufiger Fehler ist das Ignorieren der Dichtung des alten Filters. Wenn die Dichtung nicht vollständig entfernt wird, kann dies zu Undichtigkeiten führen. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung des falschen Ölfilters. Achten Sie darauf, dass der Filter mit Ihrem spezifischen Motor kompatibel ist, um optimale Leistung zu gewährleisten. Zudem wird oft versäumt, den Ölstand nach dem Wechsel zu überprüfen, was zu Schäden am Motor führen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, den neuen Ölfilter nicht ausreichend festzuziehen. Zu lockere Filter können ebenfalls zu Leckagen führen, während ein zu fester Filter schwer zu entfernen ist. Schließlich sollten Sie darauf achten, dass Sie frisches Öl verwenden, das den Spezifikationen Ihres Fahrzeugs entspricht. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Ölfilterwechsel reibungslos verläuft und Ihr VW Touran optimal funktioniert.

Mehr lesen: Optimale Ölfilter für Einstrangheizungen: Effizienz und Sicherheit steigern

Langfristige Pflege und Wartung des Ölfilters für Ihren Touran

Um die Lebensdauer Ihres VW Touran und die Effizienz des Motors zu maximieren, ist es wichtig, nicht nur den Ölfilter regelmäßig zu wechseln, sondern auch die gesamte Ölpflege im Auge zu behalten. Eine proaktive Wartung kann helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden und die Leistung des Fahrzeugs über die Jahre hinweg zu optimieren. Überlegen Sie, die Ölwechselintervalle an die Fahrbedingungen anzupassen; beispielsweise sollten Sie bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder extremer Belastung die Intervalle verkürzen, um sicherzustellen, dass das Öl und der Filter stets in einwandfreiem Zustand sind.

Zusätzlich könnte die Verwendung von hochwertigen synthetischen Ölen und modernen Filtertechnologien den Verschleiß verringern und die Effizienz steigern. Investieren Sie in Produkte, die speziell für Ihren Motor entwickelt wurden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zukünftige Trends im Bereich der Fahrzeugwartung könnten auch die Integration von intelligenten Sensoren beinhalten, die den Zustand des Öls und des Filters in Echtzeit überwachen und Sie rechtzeitig an bevorstehende Wartungsarbeiten erinnern. Solche Technologien könnten Ihnen helfen, die Wartung Ihres Touran noch effektiver zu gestalten und unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Artikel bewerten

rating-outline
rating-outline
rating-outline
rating-outline
rating-outline
Bewertung: 0.00 Stimmenanzahl: 0

Beitrag teilen

Christoph Baumgartner

Christoph Baumgartner

Ich bin Christoph Baumgartner und bringe über 10 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche mit. Während meiner Karriere habe ich mich auf die neuesten Entwicklungen und Trends in der Automobiltechnologie spezialisiert, insbesondere im Bereich der Elektromobilität und nachhaltigen Fahrzeuglösungen. Mein Hintergrund in Maschinenbau und meine Leidenschaft für innovative Technologien ermöglichen es mir, komplexe Themen verständlich und ansprechend aufzubereiten. Ich strebe danach, meinen Lesern fundierte Einblicke und Analysen zu bieten, die auf aktuellen Daten und Forschungsergebnissen basieren. Dabei lege ich großen Wert auf Genauigkeit und Transparenz, um das Vertrauen meiner Leser zu gewinnen. Mein Ziel ist es, durch meine Beiträge auf mercedes-benz-kib.de das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen in der Automobilbranche zu schärfen und einen konstruktiven Dialog über die Zukunft des Fahrens zu fördern.

Kommentar schreiben

Die besten Ölfilter für VW Touran: Passende Modelle und Tipps zur Auswahl