Die Schnell Motoren AG ist ein bedeutender deutscher Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW), der sich auf die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen 1992 als Schnell Anlagenbau und entwickelte sich schnell zu einem Pionier in der Nutzung von Erdgas, Biogas und Klärgas. Die innovative Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung dieser Ressourcen, wodurch die Schnell Motoren AG weltweit über 3.500 Anlagen in mehr als 20 Ländern installiert hat.
Im Jahr 2016 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden, was auf finanzielle Schwierigkeiten und Änderungen in der staatlichen Förderung zurückzuführen war. Nach der Übernahme durch die Tedom-Gruppe hat sich die Schnell Motoren AG neu aufgestellt und firmiert seit 2019 als Tedom Schnell GmbH. Trotz der Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach Schnell-BHKW-Anlagen bestehen, und das Unternehmen bietet weiterhin innovative Lösungen für die Energieerzeugung an.
Wesentliche Informationen:
- Die Schnell Motoren AG wurde 1992 gegründet und ist auf Blockheizkraftwerke spezialisiert.
- Das Unternehmen hat über 3.500 Anlagen in mehr als 20 Ländern installiert.
- 2016 meldete die Schnell Motoren AG Insolvenz an, was auf finanzielle Altlasten zurückzuführen war.
- Die Übernahme durch die Tedom-Gruppe erfolgte 2016, und seit 2019 firmiert das Unternehmen als Tedom Schnell GmbH.
- Der Hauptsitz befindet sich in Wangen im Allgäu, Baden-Württemberg.
- Die Marke Schnell wird weiterhin als Teil des Produktportfolios genutzt.
- Auf Plattformen wie Kleinanzeigen sind gebrauchte Schnell-BHKW-Anlagen erhältlich, was auf anhaltende Nachfrage hinweist.
Die Geschichte der Schnell Motoren AG: Wichtige Meilensteine verstehen
Die Schnell Motoren AG wurde 1992 als Schnell Anlagenbau gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) entwickelt. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Lösungen zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme, insbesondere durch die Nutzung von Erdgas, Biogas und Klärgas. Mit über 3.500 installierten Anlagen in mehr als 20 Ländern hat die Schnell Motoren AG eine bedeutende Rolle auf dem internationalen Markt eingenommen.
Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen in die Schnell Motoren AG umbenannt, was einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung darstellt. Als Pionier für Zündstrahl-Aggregate hat die Firma kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investiert, um die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Diese Meilensteine legten den Grundstein für die spätere Umwandlung in die Tedom Schnell GmbH, die durch die Übernahme durch die tschechische Tedom-Gruppe im Jahr 2016 eingeleitet wurde.
Gründung und erste Schritte: Wie alles begann und wuchs
Die Gründung der Schnell Motoren AG nahm ihren Anfang mit der Vision, innovative Lösungen für die Energieerzeugung zu entwickeln. Die ersten Produkte konzentrierten sich auf die Nutzung von Erdgas und legten den Grundstein für das spätere Wachstum des Unternehmens. Bereits in den ersten Jahren konnte die Schnell Motoren AG durch qualitativ hochwertige Anlagen und hervorragenden Kundenservice zahlreiche Aufträge gewinnen und sich am Markt etablieren.
Entwicklung der Produkte: Innovationen im Bereich BHKW
Die Schnell Motoren AG hat über die Jahre hinweg zahlreiche Produktinnovationen im Bereich der Blockheizkraftwerke (BHKW) hervorgebracht. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung von Zündstrahl-Aggregaten, die eine effiziente Nutzung von Erdgas und Biogas ermöglichen. Diese Technologien zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und geringe Emissionen aus, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für die dezentrale Energieerzeugung macht.
Ein weiterer bedeutender Fortschritt war die Einführung von modularen BHKW-Lösungen, die eine flexible Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden ermöglichen. Diese modularen Systeme können einfach erweitert oder reduziert werden, je nach dem Energiebedarf des jeweiligen Standorts. Darüber hinaus hat die Schnell Motoren AG kontinuierlich an der Verbesserung der Steuerungstechnik gearbeitet, um die Betriebsführung der Anlagen zu optimieren und die Wartungskosten zu senken.
| Produktname | Leistung (kW) | Primärenergieträger | Besonderheiten |
| Schnell BHKW 1000 | 1000 | Erdgas | Hohe Effizienz, kompakte Bauweise |
| Schnell BHKW 1500 | 1500 | Biogas | Modular erweiterbar, integrierte Steuerung |
| Schnell BHKW 2000 | 2000 | Klärgas | Geringe Emissionen, maßgeschneiderte Lösungen |
Insolvenz und Sanierung: Lektionen aus der Unternehmenskrise
Die Schnell Motoren AG meldete im Jahr 2016 Insolvenz an, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen war. Ein wesentlicher Grund waren die finanziellen Altlasten, die das Unternehmen über die Jahre angesammelt hatte. Zudem führte die Reduzierung der staatlichen Förderung für Biogas-Blockheizkraftwerke infolge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) zu einem erheblichen Rückgang der Einnahmen. In diesem schwierigen Umfeld beantragte die Schnell Motoren AG ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um das Unternehmen nachhaltig zu sanieren und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Der Sanierungsprozess umfasste eine umfassende Analyse der betrieblichen Abläufe und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Durch die Übernahme durch die tschechische Tedom-Gruppe im Oktober 2016 erhielt das Unternehmen neue Perspektiven und Ressourcen, um sich neu aufzustellen. Diese Maßnahmen ermöglichten es der Schnell Motoren AG, sich in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten und die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen.
Neue Produktlinien und Marktstrategie: Chancen für Kunden
Nach der Übernahme durch die Tedom-Gruppe hat die Schnell Motoren AG ihre Produktlinien erheblich erweitert und modernisiert. Die neuen Produkte bieten verbesserte Effizienz und Nachhaltigkeit, was sie für Kunden besonders attraktiv macht. Dazu gehören innovative Blockheizkraftwerke, die auf die Nutzung von Erdgas, Biogas und Klärgas spezialisiert sind, und die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Diese Technologien ermöglichen es den Kunden, sowohl Strom als auch Wärme effizient zu erzeugen und dabei ihre Betriebskosten zu senken.
Die Marktstrategie der Tedom Schnell GmbH zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen, indem maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden. Dies umfasst nicht nur die Entwicklung neuer Produkte, sondern auch einen verbesserten Kundenservice und technische Unterstützung. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Kunden von den fortschrittlichen Technologien und der hohen Qualität der Schnell Motoren Produkte profitieren können.

Aktuelle Produkte von Schnell Motoren: Lösungen für dezentrale Energieerzeugung
Die Schnell Motoren AG bietet eine Vielzahl von Blockheizkraftwerken (BHKW), die auf die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme spezialisiert sind. Diese Anlagen nutzen verschiedene Primärenergieträger wie Erdgas, Biogas und Klärgas, um eine effiziente und umweltfreundliche Energieproduktion zu gewährleisten. Die BHKW von Schnell Motoren zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und die Möglichkeit aus, die erzeugte Wärme direkt vor Ort zu nutzen, was die Betriebskosten erheblich senken kann.
Ein weiterer Vorteil der Produkte von Schnell Motoren ist die Flexibilität in der Anwendung. Die Anlagen können in unterschiedlichen Größen und Konfigurationen angeboten werden, sodass sie sowohl für industrielle als auch für kommunale Anwendungen geeignet sind. Darüber hinaus sind die BHKW mit modernen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine einfache Bedienung und Überwachung der Anlagen ermöglichen. Dies stellt sicher, dass die Kunden von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren und ihre Energieversorgung optimal verwalten können.
Blockheizkraftwerke im Detail: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Die Blockheizkraftwerke (BHKW) von Schnell Motoren bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Lösung für die dezentrale Energieerzeugung machen. Ein wesentlicher Vorteil ist die hohe Energieeffizienz, da die Anlagen sowohl Strom als auch Wärme erzeugen und somit die Energieverluste minimieren. Diese Effizienz führt zu einer deutlichen Reduzierung der Betriebskosten und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Zudem können die BHKW in verschiedenen Größen und Konfigurationen angeboten werden, was sie flexibel für unterschiedliche Anwendungen macht.
Die Einsatzmöglichkeiten der Schnell Motoren BHKW sind vielfältig. Sie finden Anwendung in Industrieanlagen, Wohngebieten, Krankenhäusern und kommunalen Einrichtungen. Durch die Nutzung von Erdgas, Biogas oder Klärgas können die Anlagen an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Dies ermöglicht nicht nur eine zuverlässige Energieversorgung, sondern auch die Nutzung von erneuerbaren Energien, was die Umweltbilanz verbessert.
- Industrie: Einsatz in Produktionsstätten zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme.
- Krankenhäuser: Zuverlässige Energiequelle für den Betrieb von medizinischen Geräten und Heizung.
- Wohnanlagen: Effiziente Energieversorgung für mehrere Haushalte zur Senkung der Energiekosten.
- Kommunale Einrichtungen: Nutzung von BHKW zur Energieversorgung von Schulen und Verwaltungsgebäuden.
Verfügbarkeit gebrauchter Schnell BHKW-Anlagen: Kaufoptionen und Tipps
Gebrauchte Schnell BHKW-Anlagen sind auf dem Markt verfügbar und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in die dezentrale Energieerzeugung einzusteigen. Käufer sollten beim Erwerb gebrauchter Anlagen auf den Zustand und die Wartungshistorie achten, um sicherzustellen, dass die Investition langfristig rentabel ist. Es empfiehlt sich, von vertrauenswürdigen Händlern oder Plattformen zu kaufen, die eine Garantie oder Rückgabemöglichkeit anbieten.
Zusätzlich sollten potenzielle Käufer die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen berücksichtigen, um das passende Modell auszuwählen. Eine gründliche Analyse der Energiebedürfnisse und der verfügbaren Brennstoffe ist entscheidend, um die beste Entscheidung zu treffen. Tipps zur Auswahl umfassen die Überprüfung von Referenzen und die Inanspruchnahme von Fachberatung, um die richtige Anlage für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Die Zukunft der Energieerzeugung: Integration von BHKW und Smart Grids
Die Integration von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Smart Grids stellt eine vielversprechende Entwicklung dar, die die Effizienz und Flexibilität der dezentralen Energieerzeugung weiter steigern kann. Smart Grids ermöglichen die intelligente Vernetzung von Energieerzeugern, -verbrauchern und Speichersystemen, was eine optimierte Energieverteilung und -nutzung zur Folge hat. Durch den Einsatz von IoT-Technologien (Internet of Things) können BHKW-Anlagen in Echtzeit überwacht und gesteuert werden, um den Energiebedarf dynamisch anzupassen und Überlastungen im Netz zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der Smart Grid-Technologie ist die Möglichkeit, überschüssige Energie aus BHKW in das öffentliche Netz einzuspeisen oder in Speichersystemen zu speichern. Dies fördert nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien, sondern ermöglicht es auch, die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu erhöhen. Unternehmen und Kommunen, die in Schnell Motoren BHKW investieren, können durch diese technologischen Fortschritte nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen und ihre CO2-Emissionen reduzieren.
